A Sweet Point of View

Süß Blog Content

Libanesisches Weihnachtsgebäck - Ma´amoul

Maamoul-4-von-1-3.jpg

Heute beginne ich meine Serie internationaler Weihnachtsrezepte mit arabischen Ma'amoul oder Mamool, die in einigen arabischen Regionen zu unterschiedlichen Feiertagen gegessen werden. Es ist etwas schwer herauszufinden woher das Rezept tatsächlich kommt. Sie werden im Mittleren Osten gerne gegessen inklusive dem Libanon. Ein Freund von mir versichert mir, dass Ma'amoul im Libanon seit hunderten von Jahren gegessen werden. Ma'amoul ist ein kleines Gebäck gefüllt mit Datteln, Pistazien, Walnüssen, Mandeln oder Feigen (Ich habe Feigen und Walnüsse verwendet, weil ich einfach nichts Anderes zu Hause hatte).

maamoul-6-von-11

Die bekannte Form des Arabischen Gebäcks kann durch Hölzerne Mulden erreicht werden. Es gibt drei verschiedene Mulden, die auch signalisieren welche Füllung in den Ma'amoul sind. Jene Ma'amoul die mit Datteln gefüllt werden, werden auch als Maamol bezeichnet und werden oft auch als Dattelbälle geformt.

maamoul-2-von-1Ma'amoul sind in einigen Ländern des mittleren Ostens populär. Von Jordanien, Syrien bis zun Libanon. In den Golfstaaten werden Ma'amoul gar kommerziell verpackt und verkauft.

Nun kommen wir zur schönen Tradition der Ma'amoul. Viele Muslime essen sie in der Nacht während des Ramadan und an den Eid al-Fitr und Eid al-Adha Feiertagen.

Arabische Christen in Israel essen sie am Tag vor Begin der Fastenzeit. Griechen und arabische Christen wiederum formen die Plätzchen in der Form von Ringen, die den Kranz Christus symbolisieren sollen.

maamoul-4-von-1

Im Libanon werden Ma'amoul gerne mit Nussfüllung zu Purim gegessen und Ma'amoul mit Dattelfüllung werden zu Rosh Hashanah und Hanukkah zubereitet

Probiert dieses wundervolle Rezept auf jeden fall, dass im mittleren Osten gerne zu Weihnachten und an anderen Feiertagen gegessen wird. Wie immer ist dieses Rezept zuckerreduziert damit ihr auch zu Weihnachten reuelos schlemmen könnt.

[yumprint-recipe id='55']